Arten in Bayern
Die Liste ist auf taxonomisch neuestem Stand (2016) und umfasst alle bisher für Bayern bekannten Arten - insgesamt 3243. Rund 94% davon liegen bereits zusätzlich als genetischer Fingerabdruck vor.
Systematik
Schmetterlinge stellen die viertgrößte Organismengruppe der Erde dar. Bayern beheimatet fast 90% der deutschen Schmetterlingsfauna.
Lebensweise
Während Erwachsene Schmetterlinge meist flüssige Nahrung (z.B. Blütennektar) mit ihrem Rüssel aufnehmen, ernähren sich die Raupen der meisten Schmetterlingsarten von Pflanzenteilen (Blätter, Samen, Blüten etc.).
Gefährdung
Insgesamt sind die Artenzahlen für Schmetterlinge stark rückläufig. Die Checkliste bestätigt derzeit 13% Arten-Verluste für bayerische Schmetterlinge sowie eine signifikante Abnahme von Populationsstärken vieler noch vorhandener Arten – sogar auch bei „Allerweltsarten“.
Quellen
Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera)
Alfred Haslberger & Andreas H. Segerer
Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft (2016) 106 (Supplement), 1–336.
Zusatzmaterial
Auf der Basis von über 400.000 Datensätzen wurde eine revidierte, systematische, räumlich und zeitlich aufgelöste und ausführlich kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns publiziert. Die nachfolgenden Links führen zu weiteren Informationen (deutsche und englische Zusammenfassung, Supplementmaterial, Korrekturen und künftige Updates des Katalogs).
Based on more than 400,000 datasets, a revised, systematic, spatially and temporally resolved and extensively commented checklist of the Lepidoptera of Bavaria (Germany) has been published. Please follow the links below for further information (abstract in German and English, supplementary material, corrections and future updates of the catalogue)
Zusammenfassung / Abstract: AbstractEinleitung.pdf
Ergänzende Listen / Supplementary Lists
Supplementmaterial 1
Zusammenstellung faunistischer Neufunde, die in früheren Checklisten (ABE 1999, Hacker & Müller 2006) noch nicht für Bayern angeführt wurden.
Compilation of new faunistic records not yet specified for Bavaria in earlier checklists (ABE 1999, Hacker & Müller 2006)
Supplementmaterial 2
Zusammenstellung der im Katalog publizierten regionalen Neu- und Wiederfunde.
Compilation of new regional records and regional rediscoveries published in the catalogue.
Supplementmaterial 3
Zusammenstellung der Arten, die in der vorausgegangenen Checkliste (Hacker & Müller 2006) für Bayern angegeben sind, in unserem Katalog jedoch nicht als Teil der bayerischen Fauna aufgelistet werden
Compilation of species which are reported for Bavaria in the earlier checklist of Hacker & Müller (2006), but which are not listed as part of the Bavarian fauna in our catalogue.
Supplementmaterial 4
Zusammenstellungen bayerischer Schmetterlingsarten mit regional fraglichem oder irrigem Kontext (unklare Befundlage, publizierte Fehlbestimmungen etc.).
Compilation of Bavarian species with regionally questionable or erroneous context (unclear data, published misidentifications a.s.o.).